Was machen Segelflieger im Winter?

Spätestens im Herbst fallen die Temperaturen und die Segelflieger stellen sich auf das Ende der Flugsaison ein. Mit dem flacher werdenden Einfallswinkel der Sonnenstrahlen lässt auch die Thermik nach. Das heißt aber nicht, dass im Winter keine Segelflüge möglich sind. In Aufwindsystemen, die hauptsächlich in der Nähe von Bergen oder Erhöhungen entstehen, könnte man mit dem Segelflugzeug in eine sogenannte Welle einfliegen. Das dort entstehende Aufwindsystem lässt den Segelflieger in günstigen Fall in mehrere Tausend Meter Höhe steigen. Die Fliegergruppe Hülben stellt den Segelflugbetrieb in der Regel Anfang November ein. Dann werden in den kalten und trüben Herbst- und Wintermonaten die Segelflugzeuge nacheinander in der Werkstatt gereinigt, gewaschen, gewachst, überprüft und fit für die anstehende Saison gemacht. Kleine Lackschäden und kleinere strukturelle Schäden werden dann von den Segelfliegern und den Werkstattleitern fachmännisch und mit größter Sorgfalt repariert.

Eine größere Aufgabe war, die gesamte Segelflugzeugflotte der Fliegergruppe mit Anti-Kollision-Blitzern auszustatten. Der Bausatz der umgangssprachlich genannten Haubenblitzer ist gut vorbereitet, allerdings mussten an unseren Flugzeugen kleinere Anpassungen vorgenommen werden. Beispielsweise gab es beim Blinken des Blitzlichtes Störgeräusche, sobald das Funkgerät eingeschaltet war. Unser Werkstattteam Oliver Hummel, Andreas Streble, Frieder Haas und zahlreiche weiteren Helfer konnten die Anpassungen vornehmen und die Probleme beseitigen.

Die Hauptfunktion der Haubenblitzer ist es, Kollisionen mit anderen Luftfahrzeugen zu vermeiden. Besonders unter Wolkenstraßen können Segelflugzeuge eine hohe Eigengeschwindigkeit mit der Thermik generieren. Bei hohem Verkehrsaufkommen, wie es von Frühjahr bis zum Ende des Sommers beispielsweise auf der schwäbischen Alb der Fall ist, hat man somit unglaublich hohe Annäherungsgeschwindigkeiten. Das akustische FLARM Signal, welches seit geraumer Zeit schon im Einsatz ist, wird jetzt durch das visuelle Blinksignal erweitert. Dadurch sehen andere Luftfahrtteilnehmer den Verkehr deutlich früher und können ausweichen. Werden die Abstände näher, erhöht sich auch die Blink-Frequenz des Blitzers. Somit hoffen wir, dass sich die Sicherheit für alle Piloten deutlich erhöht.